Ayurvedische Löwenzahnsuppe
Ich habe diesen Sommer den Film „SEIN – bewusst, gesund, lebendig“ im Kino angeschaut. In dieser Dokumentation geht es um fünf Leute, die ihr Leben radikal geändert haben, um sich selbst zu heilen. Einer davon sammelt Wildkräuter und isst sie – das hat mich so inspiriert, dass ich das jetzt auch will! Ich fange mal mit dem Löwenzahn vor meiner Haustüre an. 😊
Du kennst ihn: er wächst einfach überall und andere nennen ihn „Unkraut“. Ich liebe Löwenzahn schon immer mit seinen gezackten Blättern und dem satten Powergelb. Power hat er auch, und zwar ordentlich: Er enthält viele Vitamine und Mineralien. Auch Bitterstoffe, aber die sind super gesund: zum Entgiften, zur Blutreinigung, bei Verdauungsproblemen und für schöne Haut. Du kannst die Wurzeln, die Blätter und die gelbe Blüte essen. Nur den Stengel mit weißem Milchsaft nicht.
Die Industrie züchtet den bitteren Geschmack immer mehr aus Lebensmitteln heraus. Ich hol ihn mir zurück!
Es war schon ungewohnt, als ich auf meinem üblichen Nachhauseweg auf einmal noch nebenbei mein Abendessen gesammelt habe und es dann auch tatsächlich gegessen habe. Aber das Pflücken macht riesig Spaß! Das Experiment ist geglückt und herausgekommen ist eine leckere und super gesunde, ayurvedische Suppe.
Zubereitungszeit: 20 Minuten, Zutaten für eine Person.
Zutaten:
- viele frische Löwenzahnblätter
- 1 EL Ghee
- ½ Zwiebel
- 1 Zehe Knoblauch
- frischer, gehackter Ingwer
- etwas gemahlener Piment
- 2 Kartoffeln
- 1/3 Dose Kokosmilch
- Steinsalz
- Pfeffer
- Muskatnuss
Zubereitung:
- Wasche den Löwenzahn gut.
- Schäle die Kartoffeln und schneide sie in Stücke.
- Brate Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Piment und Löwenzahn kurz in Ghee an.
- Lösche alles mit der Kokosmilch und heißem Wasser ab.
- Lass die Suppe 15 Minuten leicht köcheln und püriere sie anschließend.
- Topping: Pfeffer und frisch geriebene Muskatnuss.
Ayurveda-Info:
Löwenzahn ist für alle Pitta- und Kapha-Konstitutionen perfekt geeignet. Ein zu hohes Pitta und ein zu hohes Kapha wird damit gesenkt.
Wenn du ein Kapha-Typ bist, lass am besten die Kokosnussmilch weg und nimm nur heißes Wasser.
Du bist ein Vata-Typ? Dann pack einfach noch einen Extralöffel Ghee auf deine Suppe.
Ansonsten ist dieses Essen durch die Kombination mit Kokosnussmilch, Kartoffeln und den Gewürzen ziemlich ausgeglichen.
Open your eyes – dein Essen wächst überall!